Ihre TotalEnergies Tankstellen

Datenschutzerklärung

Herzlich willkommen – wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. 

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir möchten Ihnen nachfolgend erläutern, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck verarbeiten.

Verantwortlicher

Für die Datenverarbeitung auf der Webseite ist die TotalEnergies Marketing Deutschland GmbH, Jean-Monnet-Straße 2, 10557 Berlin verantwortlich.

Welche Daten wir erfassen und wie wir diese verwenden

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern wir auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung temporär sogenannte Nutzungsdaten. Die Nutzungsdaten verwenden wir zu statistischen Zwecken, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern sowie zu Sicherheitszwecken. Wir verwenden diese Informationen außerdem, um den Aufruf unserer Webseite zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der Gestaltung der Webseiten. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung dar.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • IP-Adresse (verkürzt um die letzten drei Stellen)
  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Meldung, warum ein Abruf ggf. fehlgeschlagen ist
  • Betriebssystem und Browsersoftware Ihres Computers
  • Bildschirmauflösung
  • Browsersprache
  • Farbtiefe
  • Browser-Plugins (JavaScript, Flash Player, Java, Silverlight, Adobe Acrobat Reader usw.)
  • sowie die Webseite, von der aus Sie zu unserer Webseite gekommen sind

Zugriffsdaten

Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

Besuchte Website; Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes; Menge der gesendeten Daten in Byte

Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten; Verwendeter Browser; Verwendetes Betriebssystem; Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form).

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Diese Daten werden nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles zu überprüfen und zu speichern, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Google Analytics

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite erstellen wir auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Es handelt sich dabei um ein Produkt der Google Inc. („Google“). Google Analytics setzt Zählpixel, Cookies, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie zu ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite für uns auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung dar.

Sie können der Erstellung der pseudonymen Nutzungsprofile jederzeit widersprechen. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. Eine Möglichkeit, der Webanalyse durch Google Analytics zu widersprechen, besteht darin, einen Opt-Out-Cookie zu setzten, welcher Google anweist, Ihre Daten nicht für Zwecke der Webanalyse zu speichern oder zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Lösung die Webanalyse nur so lange nicht erfolgen wird, wie der Opt-Out-Cookie vom Browser gespeichert wird. Wenn Sie den Opt-Out-Cookie jetzt setzen möchten, klicken Sie bitte hier.

2. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

3. Je nach dem von Ihnen verwendeten Browser, haben Sie die Möglichkeit, ein Browser-Plugin zu installieren, welches das Tracking verhindert. Dazu klicken Sie bitte hier und installieren das dort abrufbare Browser-Plugin.

Zugriff durch die Diensteanbieter

Der Diensteanbieter erhält dann die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Dazu müssen Sie weder ein Konto bei diesem Diensteanbieter besitzen noch dort eingeloggt sein. Wenn Sie bei dem Diensteanbieter eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie eines der Social Plugins anklicken und zum Beispiel die Seite verlinken, speichert der Diensteanbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt dies Ihren Kontakten öffentlich mit. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei dem Diensteanbieter nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Klick auf eines der Social Plugins ausloggen.

Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang die Diensteanbieter personenbezogene Daten erheben. Auch sind uns Umfang, Zweck und Speicherfrist der Datenerhebung nicht bekannt. Es muss davon ausgegangen werden, dass zumindest die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Es ist außerdem möglich, dass die Diensteanbieter Cookies einsetzen.

Newsletter

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, benötigen wir als Pflichtangabe Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über Neuigkeiten zu unseren Produkten zu informieren. Ihren Vorname können Sie uns freiwillig mitteilen. Diese Daten nutzen wir, um Sie persönlich anzusprechen und um Ihnen eine an Ihre Zielgruppe angepasste Direktwerbung für persönliche Angebote von TotalEnergies und folgender Tochtergesellschaften zuzusenden:

  • BOU VERWALTUNGS GMBH
  • JOHANNES HAMMER NACHF. GMBH
  • MICHEL MINERALÖLHANDEL GMBH
  • MINERALÖLWERK OSNABRÜCK GMBH
  • TD AUTOSERVICE GMBH
  • TD GASTRONOMIE GMBH
  • TotalEnergies Bitumen Deutschland GMBH
  • TOTAL MINERALÖL GMBH

Zudem verarbeiten wir Daten über Ihre Nutzung des Newsletters. Dies kann im Einzelnen die Öffnung des Newsletters, Klicks auf in dem Newsletter enthaltene Links, Daten des verwendeten Endgeräts, Daten zum Standort auf Basis der IP-Adresse und die Erreichbarkeit der E-Mail-Adresse betreffen. Bei der Anmeldung für den Newsletter haben Sie folgende Einwilligungserklärung abgegeben, die zugleich die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung darstellt:

"Ich bin damit einverstanden, den personalisierten Newsletter von TotalEnergies zu erhalten und dass TotalEnergies und ihre Tochtergesellschaften mir per E-Mail an mich gerichtete Werbung zu Produkten, Dienstleistungen, Aktionen und Zufriedenheitsbefragungen zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.“

Die Einwilligungserklärung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen z. B. per E-Mail an ms.datenschutz-germany@totalenergies.com. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig. Nach Ihrem Widerruf löschen wir Ihre Daten.

Wir werten die Ergebnisse unserer Marketingaktivitäten aus, um die Effizienz und Relevanz unserer Kampagnen zu messen. Wir stellen den Erfolg unserer Werbemaßnahmen fest, um unsere Marketingaktivitäten fortlaufend in Ihrem Sinne zu verbessern und neue Maßnahmen zu planen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung.

Dauer der Datenspeicherung

hre Daten speichern wir nur solange, wie diese für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind und der Löschung keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Verschlüsselung

Wir setzen ein modernes Verschlüsselungsverfahren ein, um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen zu schützen. Dadurch ist unberechtigten Personen ein Zugriff auf die Daten nicht möglich. Ihre Angaben werden dann von Ihrem Rechner zum Server und umgekehrt über das Internet mittels einer 256 Bit TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security Version 1.2) übertragen. Sie erkennen dies daran, dass auf der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt. Wir verzichten auf eine Verschlüsselung, wenn sie lediglich allgemein verfügbare Informationen mit uns austauschen.

Einsatz von Dienstleistern/ Verarbeitung von Daten in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum

TotalEnergies und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist.

Die Server einiger von TotalEnergies eingesetzten Dienstleister befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellt TotalEnergies über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.

Ihre Rechte als Nutzer

Auf Anforderung teilt Ihnen TotalEnergies gern mit, ob und welche Daten über Sie gespeichert sind. Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie haben weiter das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben außerdem ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.

Sollten Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, können Sie sich direkt an den Datenschutzbeauftragten wenden, zum Beispiel per E-Mail an: ms.datenschutz-germany@totalenergies.com.